Im oberpfälzischen Lappersdorf haben mobile Teams des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) damit begonnen, die über 80-Jährigen im Markt zu impfen. Die Impfteams wurden sehnlichst erwartet. Von Martina Groh-Schad = Lappersdorf – Erwin Schild vermisst seinen Stammtisch. Der heute 82-Jährige hat sich 55 Jahre lang regelmäßig jeden Freitag in Hainsacker bei Regensburg mit seinen Freunden in einer Gastwirtschaft zum Stammtisch getroffen.
Günzburg / Bayreuth (mgs) – Alleinerziehende und Familien mit mindestens drei Kindern können sich ab sofort bei der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ um Freikarten für das Legoland Deutschland in Günzburg bewerben. Seit 2002 stellt der Freizeitpark der Stiftung jährlich Freikarten zur Verfügung, um Familien „ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen“. In diesem Jahr sollen 200 kinderreiche Familien aus Bayern
München / Regensburg (mgs) – Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern nimmt wieder Anträge auf Förderung von Projekten der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe an. „Die Stiftung möchte dazu beitragen, dass passgenau geholfen wird und Projekte möglichst schnell und unbürokratisch umgesetzt werden können“, sagte Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner, die gemeinsam mit der Münchner Altlandrätin Johanna Rumschöttel der Stiftung vorsteht. Die Stiftung fördert Projekte der
Große Überraschung für den bekannten und beliebten Gefängnisseelsorger Pater Clemens aus Regensburg. Der Verein „Rengschburger Herzen“ hat dem Geistlichen einen R 4 geschenkt, um ihn mobil zu halten. Regensburg – Pater Clemens ist für seine Leidenschaft für die curryfarbenen Oldtimer aus dem Hause Renault bekannt. Als 2010 seine „Funny“, wie er sein Auto liebevoll nannte, bei einem Unfall zum Totalschaden
Mit einer „Schweinshaxe to go“ haben die Rengschburger Herzen Bedürftige in der Domstadt zu einem Festessen eingeladen und sie mit Alltags- und Hygienegegenständen beschenkt. Von Martina Groh-Schad = Regensburg – Geduldig warteten die Menschen entlang der Straubinger Straße gegenüber vom Candis-Viertel. Wegen der nötigen 1,5 Meter Abstand zwischen den Menschen, die nicht in einem Haushalt leben, zog sich die Menschenkette
Schüler und Lehrer nehmen gemeinsam einen Quarantänesong auf Um andere zu motivieren haben Schüler und Lehrer der Hans-Böckler Real- und Wirtschaftsschule in Fürth während einer Quarantäne gemeinsam einen Song aufgenommen. Ihr Motto lautet: Lieber schmunzeln statt grämen und gilt durch den neuen Lockdown nun für alle. Von Martina Groh-Schad = Fürth – Wenn ein Schüler positiv auf Covid-19 getestet wird,
Sechs Texte im diesjährigen Almanach stammen von Jugendlichen, die darin ihre Lieblingsplätze in der Stadt und im Umland beschreiben. Entstanden sind die Beiträge im Rahmen des integrativen Projekts „Fingerzeig“, bei dem Schüler mit und ohne Migrationshintergrund ein halbes Jahr lang zusammen ihre Stadt erkundeten. Dabei entstanden neben den Beiträgen für das Buch eine digitale Stadtrallye und eine Ausstellung, die unter
Die Rengschburger Herzen stehen für schnelle und unbürokratische Hilfen für bedürftige und einsame Menschen. Innerhalb von zwei Jahren hat der Gründer des Vereins, Arno Birkenfelder, ein Netzwerk an Unterstützern aufgebaut, in dem viele Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen. Von Martina Groh-Schad Regensburg – Es geht eng zu auf dem Hof von Arno Birkenfelder in der Straubinger Straße in
Das Ostengassenfest der Sozialen Initiativen musste dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Mit einer Benefiz-CD will der Verein dafür sorgen, dass das Fest in Erinnerung bleibt. Von Martina Groh-Schad = Regensburg – Es ist eine bunte Mischung verschiedener Genres, die Reinhard Kellner von den Sozialen Initiativen gemeinsam mit Bands aus dem Raum Regensburg zusammen gestellt hat. 31 regionale Musikgruppen haben
Jugendliche erarbeiten virtuelle Stadtrallye durch Regensburg Jugendliche aus Regensburg haben gemeinsam mit zwei Anleiterinnen eine virtuelle Stadtrallye durch Regensburg konzipiert. Im Thon-Dittmer-Palais präsentierten sie das Ergebnis des Projekts „Fingerzeig“. Regensburg – Entscheidend ist der QR-Code auf den großen Informationstafeln. Mittels Smartphone oder Tablet kann dieser gelesen werden und damit die virtuelle Stadtrallye gestartet werden, die sieben Jugendliche mit und ohne